Tipps zum Tresorkauf
Grundsätzliches
Vor der Anschaffung eines Tresors sollten folgende Überlegungen stehen:
1.) Was soll in den Tresor hinein: Grundsätzlich alle Dinge, sowohl im geschäftlichen wie im privaten Bereich, die sowohl durch ihren Wert als auch durch geringes Eigengewicht einen Anreiz zum Diebstahl darstellen bzw. die vor Vernichtung durch Brand geschützt werden müssen.
2.) Wo soll der Tresor stehen: Standtresore (das sind die meisten Modelle) werden an einer geeigneten Stelle frei aufgestellt. Möbeltresore sind im allgemeinen kleiner als Standtresore und werden meist in Möbelstücken eingesetzt und im Boden oder an der Wand verankert. Wandtresore werden in der Wand einbetoniert.
3.) Wie sicher soll der Tresor sein: Vom einfachen Schließfach, das nur vor dem raschen Zugriff schützt bis hin zum hochwertigen Panzergeldschrank, der Millionenwerte sicher bewahrt, gibt es vielerlei Abstufungen.
A - Welche Werte wollen Sie sichern?
Private Nutzung
z.B. Schmuck, Bargeld, Schecks, Wertpapiere, Versicherungsunterlagen, Briefmarkem,
Waffen und sonstige Werte.
Gewerbliche Nutzung
Bargeld, Schmuck, Bilanzen, KfZ-Briefe, wichtige Schlüssel, Datenträger,
Patienten- und sonstige Unterlagen.
B - Wie groß muß ihr Tresor sein?
Machen Sie in Ruhe eine Auflistung der Dinge bzw. Unterlagen, die Sie in Ihrem Tresor schützen wollen. Planen Sie nebenbei noch zukünftig hinzukommende Werte mit ein. Sie werden erstaunt sein, dass der Raumbedarf doch erheblich größer ist als als ursprünglich angenommen. Auch die Sicherheitsklasse, sowie der Einbruch- und Feuerschutz sollte bei der richtigen Tresorauswahl ein wichtiger Punkt sein. Der Schaden im Brandfall kann enorm sein. Der Verlust bestimmter Unterlagen durch Brand kann sogar die Vernichtung der Existenz einer Firma bedeuten. Sie sollten daher diese Überlegung in Ihre Kaufentscheidung unbedingt mit einbeziehen.
C1 - Einbruchschutz
Der Grad der Einbruchsicherheit eines Tresors kommt am besten in seiner Versicherungeinstufung zum Ausdruck: Es gibt von einfachen Tresoren, z.B. der Sicherheitsstufe A oder S 1, deren Inhalt nur bis Euro 2.500,00 versichert werden kann, bis zu Tresoren der Klasse VI KB (versicherbar bis 1 Mio. Euro) vielerlei Abstufungen. Diese Summen bedeuten nicht, dass Sie den Tresor versichern müssen aber es ist ein guter Maßstab für die Sicherheit Ihres Wertbehältnisses: Die Frage, wie eine Versicherung den Tresor einstufen würde.
Minimale Anforderung | Maximale Anforderung |
Der Schieberegler ist ganz einfach zu bedienen. Bewegen Sie die Maus über den Regler, ein farbiges Feld erscheint und zeigt ihnen in einem Infofeld (mouseover) einen Versicherungswert. Klicken Sie, wenn sie mehr Details haben möchten.
C2 - Feuerschutz
Neben dem Einbruchschutz sollte man - sowohl im gewerblichen wie auch im privaten Bereich - Wert auf geprüften Feuerschutz legen. Hier gilt es zu prüfen, ob Anbieter feuerschutz wie LF30P nach Euro-Norm EN 15659 genügt oder ob ein erhöhter Feuerschutz S60P, S120P bzw. S60DIS oder S120DIS nach Euro-Norm EN1047-1 sein muss. Alle feuersicheren Schränke sind mit entsprechenden Füllstoffen und speziellen Dichtungen ausgestattet.
Bei dem Prüftest nach LFS30P werden die Schränke 30 Minuten bis 840 Grad Celsius beflammt. Während dieser Testphase darf die maximale temperaturerhöhung im Schrankinneren 150 Grad Celsius nicht überschreiten.
Bei der Prüfung nach S60P, S120P bzw. S60DIS, S120DIS nach EN1047-1 werden die Schränke 1 bzw. 2 Stunden bis 1090 Grad Celsius beflammt sowie einem Sturztest aus 9,15 m Höhe (zur Simulation eines Deckeneinsturzes) unterzogen. Bei diesem Test bleiben die Schränke solange im Ofen, bis die Abkühlphase beendet ist. Dies kann durchaus bis zu 24 Stunden dauern. Bei S60P und S120P - Schränken darf während der Beflammzeit und der anschließenden Abkühlphase die Innentemperatur gegenüber der Anfangstemperatur von 20 Grad Celsius an keiner Meßstelle 170 Grad Celsius übersteigen. Bei S60DIS bzw S120DIS-Schränken beträgt die Innentemperatur bei Prüfbeginn 20 Grad Celsius und darf nach der Beflammzeit von 1 bzw. 2 Stunden und der anschließenden Abkühlphase den Grenzwert von 50 Grad Celsius nicht überschreiten (dies ist die physikalische Grenze für magnetische und optische Datenträger). Während der Prüfzeit darf die relative Luftfeuchtigkeit die 85% Grenze nicht überschreiten.
Minimale Anforderung | Maximale Anforderung |
Der Schieberegler ist ganz einfach zu bedienen. Bewegen Sie die Maus über den Regler, ein farbiges Feld erscheint und zeigt ihnen in einem Infofeld (mouseover) eine vorgeschlagene Feuerschutzklasse. Klicken Sie, wenn sie mehr Details haben möchten.
D - Wo möchten Sie den Tresor platzieren?
Wandeinbau:
Wandtresore bieten einen hervorragenden Einbruchschutz wobei zu beachten ist, daß eine entsprechende Versicherungssumme nur gewährleistet ist, wenn der Tresor rundum, auch zur Rückseite, mit 10 cm Beton ummantelt ist. Bei Tresoren mit Ordnertiefe kann die Wahl daher problematisch werden. Hier sollte eine ausreichende Höhe und Breite des Tresors gewählt werden.
Möbeleinsatztresore:
Diese können, was sich empfiehlt, in einem Schrank an der Rückwand bzw. im Boden verankert werden, sofern sie nicht zur privaten Nutzung über 200kg bzw. zur geschäftlichen Nutzung über 300kg Eigengewicht haben.
Standtresore:
Diese Schränke haben in der Regel im Vergleich zum Wand- oder Möbeleinsatztresor ein wesentlich größeres Aufnahmevolumen. In diese Kategorie fallen u.a. auch Waffenschränke, Geschäftstresore, Dokumentenschränke, feuersichere Schränke usw.
Wertschutzraumtüren:
machen Ihren Raum zum Tresor. Diese Türen können in die Wandöffnung verschraubt bzw. einbetoniert werden. Diese Wertschutzraumtüren gibt es auch mit Feuerschutz LFS30P und müssen gemäß Anleitung einbetoniert werden.
Sie haben Fragen?
Wir lassen Sie nicht allein - wenn Sie Fragen haben, nutzen Sie doch einfach folgende Service-Angebote:
Rückrufservice: Ein geschulter Verkäufer ruft Sie an und berät Sie.
Kontakt: Teilen Sie uns Ihr Anliegen per Mail mit - wir antworten.
Wenn Sie sich unseren Produkt-Katalog
genauer ansehen, bekommen Sie ebenfalls die Möglichkeit, eine Anfrage - diese dann bezogen auf das spezifische Produkt - zu senden.
Eine Alternative: Besuchen Sie uns doch auch auf unserer Facebook Seite!